Look at this fantastic video where a sports teacher organizes a race with boys and girls in the US to explain what privilege means.
Life during a sabbatical after 20 years of IT
Look at this fantastic video where a sports teacher organizes a race with boys and girls in the US to explain what privilege means.
Some time ago I met an expert of Investment and Stock Exchange that I asked where to invest my savings? His answer was as simple as mind blowing: Invest in yourself. And so I did. I invested in a sabbatical year that would give me time to shape the second half of my professional career and I invested in the participation at the Ashoka Visionary program 2017/2018 in Vienna.
Thanks to this decision I entered into a completely different world – eine andere Welt. Here the people that are called “crazy” by others for their innovative ideas find a home, they find a family of other crazy people that believe that the can make this world a better place changing the broke system and not only healing the symptoms.
The Kick Off on Thursday started with a great and funny team building event and and an amazing evening event where we listened to the touching story of Ana Bella Estévez who shared her personal story about violence and abuse by her husband. But Ana Bella and the women of her foundation are not victims. They are change makers: they transform every women that suffered from the same violence not only into “survivors”, but even more than that, in super-women, “supervivientes” and they are really super, believe me! Ana Bella managed with her Foundation to shift the mindset of the abused women: they are no longer poor victims that nobody wants to talk to, rent a house to or give a job to, instead they are strong women that have proved that they can resist and live over a long time under extreme pressure at a very high stress level. Ana Bella founded a company that hired “supervivientes” as a sales force to global companies like Danone. This empowered the women. Although you might not understand the Spanish language, watch this video where abused women encourage those who are still in a broken relationship. I was very moved and tears came to my eyes when watching it. Not compassion, rather the feeling of my humbleness in front of these great women and their incredible positive energy!
Ana Bella founded not only a company, but also a private shelter, she founded a program to teach in school about empowerment of women and preventing abuse, she founded a program to teach the social workers engaged with women in public shelters and so on and so on. Ana Bella Estévez is one of the most amazing women I every met in my life! In German we would say: She is a “hans-dampf-in-allen-gassen”. But to become a super-women you don’t need to have super-hero-skills. You just need to start step by step to do the changes you want to see in the society.
Be the change you want to see, Ashoka says.
How you can do that successfully is something we just started to learn over the last two mind-blowing days. I will continue to discover this new Social Entrepreneur World for myself and uncover parts of it for you here in my blog “Andere Welten” and in addition tweet about it with the hashtag #AshokaVisionaries. So stay tuned!
We need to ask ourselves: in which world do we want to live? Do we want to let the refugees die outside our EU boarders? No, because black lives matter as ours do.
I couldn’t say “I am Charlie Hebdo” because I am also the boy in Gaza or the women in Africa dying every day without the spotlights and media attention put on them. I am all those lives killed in vain by violence, by hunger, by poverty. I don’t feel the ones closer than the others. They aren’t children of a lesser god. We are all the same.
So if we don’t want to let the refugees drown in the sea (0r being tortured and killed by Libyan militias), do we want to let them all inside the EU?
Why not? First, what does it mean “all”? Do you really think it is so nice and easy to leave your country, your language, your family, your raices, your beloved ones? Do you really think we here are so special that everybody wants to be like we are and live like we do here with us? Did you know that already today, 80% of the African refugees and migrants remain within their continent and the majority of those who leave Africa is going to Middle East and elsewhere but not to Europe?
But OK, let’s assume, 30 millions of Africans want to migrate to the EU over the next 10 years. This is less than 10% of our European population. If we distribute them equally within Europe (in effect, we don’t have a refugee crisis, we have a EU crisis, lack of solidarity with Italy, Greece, Spain), if everybody get’s 10% growth of its population, this would mean Germany would get 8 Mio over the next 10 years. 800.000 per year, the number of people that arrived in 2015/2016. This would mean a huge integration effort, yes. Jobs would have to be shared with the new immigrants, cheaper labor force would be available in our countries until they reach the same language and skill level as ours. But let’s be realistic: A part from the huge administration problems due to our bureaucracy, we absorbed those 800.000 quite well, didn’t we? Or did YOU personally have a problem or disadvantage due to an immigrant? And if so, isn’t it that your local or regional or national government neglected you situation already before? So why do you still vote for the center and right-wing parties instead of voting for those who protect the right of workers, pensions, poor housings, etc.?
Integrating immigrants is nothing special, at the contrary, it is quite normal. At least is was for decades, for centuries. Millions of Germans and Italians emigrated to the US or to Germany, Switzerland and elsewhere. Millions of people from the Balkans, from Turkey, Spain and Greece arrived in Germany, Switzerland and elsewhere. Millions of Germany migrated within Germany, from East to West, after World War II and after 1989. Society and economy absorbed them. So why is it a problem now? Both sides benefit: Cheap labor for the local industry, a better life not only for those coming but also for their families left behind.
Did you know that already today, the remittences of the African diaspora are more than the EU development aid for Africa? What this means is: allowing legal immigration to Europe would be the far better way to spend money to help Africa because this kind money arrives where it is needed most: directly at the poor families and not at the corrupt goverments.
You are not convinced? OK, if you don’t want to let the immigrants in, but you still don’t want to live in a world where men, women and children are drowning in the sea, we need to help them to make their countries a better places so they aren’t forced to migrate. Yes, this is surely what our European Politicians want to achieve or claim to achieve these days. The problem is, the current approaches by our politicians will not lead us there. They haven’t over the last 60 years, they won’t today because the entire Paradigm is still wrong.
We need a Shift of Paradigm.
No longer should we behave in this world as if it was only belonging to us, “the successful ones”, and not to everybody. No longer should we behave as if we are the better ones and have more rights, only because we are economically wealthier. We must stop thinking that we merit this wealth, that our success is due to our culture or race or because we work so hard or are so democratic by birth. This is racism.
Our economic wealth is based on the poverty of others. This is not a buzzword, but a fact. Look at our history. As a professor from the University of Pretoria put it: “The underdevelopment of Africa is not accidental, it was necessary to develop Europe. The wars in Africa were necessary to have peace in Europe. That legacy did decline, but not disappear. France wanted to get rid of Muhammed Gaddafi who wanted to unite Africa, to be stronger in the international negotiations. Preventing Africa from being an equal member in the international community is preventing the world to offer wealth for all. There was never charity from Europe, although it was said it was donation, it was for constructing their own security. No African country was designed by Africans, it was designed in Berlin, in Europe. We need to make sure that we have governments legitimately elected by the people and working for the people. We have to fight corruption. We have to re-think the European-African partnership”.
We must stop supporting wars in Africa. We need to stop selling arms. No military intervention any more. No games of throne any more: if we like a dictator we support him, if we don’t like a (maybe even elected) head of state, we bomb him. We must stop bombing head of states that are not willing to do what we want them to do (Irak, Libya, Syria), cynically in the name of “human rights”.
We must stop emptying the international seas in front of Africa. Africans should be put in the position to manage the fishing industry dominated by our countries instead. We must stop sending cheap freezes chicken wings to Africa, destroying their local chicken industry. We must not force them to accept our “EPA”, Economic Partnership Agreements, that allow us to fled their markets with our goods. In exchange to give them the chance to export what they want to us. Apart from the fact that they are already allowed to export everything but arms (“EBA”), what the hell should they export? African countries are producing all more or less the same – goods that they were forced to produce during colonialism like coffee, grain and later raw materials for our mobile phones. We must stop to damnify economically African countries.
We must stop talking from government to government only. We need to involve Civil Society on both sides. Money should go to Civil Society movements and not to corrupt regimes. My favorite is to let immigrants work here and let them send their money to their families at home. They all know far better than we our our governments where to invest it for their own benefit.
We must stop corruption. Yes, some of the African regimes are corrupt, but they are corrupted by us, by our industries and indirectly also by our governments, that at the best do nothing against corruption. The current president of Botswana stole millions of Dollars that should have gone to his people, but instead he bought a beautiful villa and yacht in the South of France. Why does the France government allow this? It would be easy to put him on a blacklist and confiscate or freeze his money. The US does this everyday with people “not wanted” by their government: freezing their bank accounts and not letting them into their country.
We must stop all this aid-stuff. 80% of the aid of all governmental organizations remain within the organizations itself or go to people of the wealthy countries. That’s bullshit. Stop it. Let’s rather invest this money here in welcoming immigrants and improving the life of our own economically weak people so they accept immigrants better. And let’s invest a smaller part of it in Civil Society movements that are not-profit-oriented. African representatives told me: Stop sending us money. Keep your money. Transfer technical know how and give us tools to build up and diversify our industries, let us add value to the raw materials we currently sell you. Yes. But that is not in our economic interest. This would mean pay more for goods produced in Africa and get competition to the goods produced here.
During the 200 year old struggle for liberté and equalité we forget about the third value, the fraternité. There is enough in this planet for all, but we need to distribute more equally. This means: less for us, more for the others. Are you ready?
In which world do YOU want to live?
Since a few days I am a brand-new member of a German association called „Mafia? Nein Danke!“ (Mafia?NoThanks!) founded by Laura Garavini, a member of the Italian parliament and a member of the Italian-German parliamentary group, shortly after the killings in Duisburg in August 2007 by ’ndrangheta, the mafia of Calabria. Only a few weeks later, the same organization tried to extort money from restaurants in Berlin. But they failed. Over 40 restaurant owners stand together with the support of Mafia?NeinDanke! and denounced the racketeers. They were all arrested in the last night of the year 2007. Since then, Mafia?NeinDanke! is active in informing about the activities in Germany of the 4 Italian criminal organizations Camorra, ’ndrangheta, Sacra Corona Unita and the Sicilian Mafia.
This week they co-organized a conference in Berlin that took place on July 12th in the Italian embassy in Berlin: „For freedom and security – how do we approach the organized crime in Europe?” The list of speakers was very high-level: Italian and German prosecutors, politicians, journalists, judges, scientists, experts on money-laundering, Europol and I learned many lessons about the Italian mafias in Germany.
Did you know that:
The dutch flower market is infiltrated by ’ndrangheta, many real estate assets near the German Ostküste (Eastern Sea) are in Mafia’s hands as well. Mafia is globalizing and so should Anti-Mafia. European laws need to harmonize here, we all have to learn from Italians here. But there is still a log way to go, although some first steps have been finally made this year: in April German parliament finally passed a law that allows prosecutors to confiscate money or other assets of members of mafia and in May a new law against money laundering was adopted. What is still missing is the rest of the necessary anti-mafia-package of laws and regulations: we need a law that being a member of a mafia organization is already a crime, we need a better regulation to protect former mafia bosses who want to collaborate with the authorities (similar to the „Kronzeugenregelung“ introduced during terrorism in Germany in the seventies), but above all we need a mafia specific regulation that it is up to the person suspicious of being a mafioso to demonstrate where his money comes from. At the conference the ministers of interior announced instead celebrated their successes. (Here is a summary in German). But they are not enough.
Why should we care? Why should YOU care as well?
Well, the huge amount of illegal money in the hands of Mafia affects us all sooner or later. It threatens democracy and fair rules. Mafia is involved in public tenders. YOUR COMPANY might be losing a tender because mafia imposes his own vendors. YOUR COMPANY might lose against a competitor because mafia can offer lower prices. Remember: they don’t need to make profit, they only need to launder the dirty money. If your company looses, you loose: Best case, your bonus. Worst case, your job.
You meet them everywhere: Mafia is involved in drug business (remember when you smoke your next joint), in human trafficking (sex workers, refugees, forced labour i.e. in meat industry, etc.), in the entire food chain (!) (think about the bad Döner meat), in faked medicine/drugs as above, in game of hazard/slot machines, in waste business, above all very dangerous waste, fake clothing / „fake Prada“, illegal (and fake) cigarettes as well.
To be more concrete: ’Ndrangheta is active in Tübingen, Ravensburg, Berlin, Freiburg, Donau-Eschingen, Villingen-Schwenningen, Frankfurt, Ludwigsburg, Mannheim, Singen, Stuttgart, Münster, München, Nürnberg, Kassel, Marburg, Dresden, Leipzig, Riesa, Wismar, Erfurt, Weimar, Saarbrücken, Siegburg, Krefeld, Düsseldorf, Duisburg, Hagen, Köln, Aachen, Bochum, Detmold, Essen, Gelsenkirchen.
The independent journalists of CORRECTIV put together many articles about Mafia in Germany (and Italy). You can find them here.
The huge amount of money (mostly from drugs) is invested/laundered in legal businesses, representing unfair competition. To YOUR COMPANY. If you live in Italy, democracy is directly affected by mafia, influencing the results of elections. Selling and buying votes. That is not fair, not democratic. Mafia puts at risk our democracies and affects our lives – in Italy more than in Germany, but also in Germany we are not Mafia- free.
Not at all.
Last week I have been in Palermo, the capital of Sicily.
You might have heard that in Palermo there is mafia and that mafia asks all owners of commercial activities or restaurants to pay a fee, called „pizzo“ (= „Protection fee“). Otherwise they will put fire on your shop or even kill you, as they did 1982 with merchant Pietro Grassi who wrote an open letter to his racketeers refusing to pay. („Lettera al mio caro estorsore“).
Good news is: this practice is no longer that widespread! In 2004, a group of recently graduated students wanted to open their own bar, but while they were writing their business plan they had to take into account also the expenses to pay the „pizzo“ to the local mafia. Higher costs meant to rise prices, making their customers pay indirectly to mafia as well. Frustrated by this mere idea they printed thousands of stickers saying „an entire nation that pays the pizzo is a nation without dignity“. Being called to be a person „without dignity“ in the dialect of Palermo is a huge offense. In a warm summer night, at the end of June 2004, the team and their friends attached those stickers all over Palermo. Literally everywhere. The next morning the local (and later the day also the national) news were reporting on this brave and courageous act. „Addiopizzo“ was born, a movement joined today by more than 1000 entrepreneurs and restaurant owners that refuse to pay to Mafia joined by normal citizens supporting the fight against mafia.
Surprisingly, until today, none of them ever got trouble with mafia!
Addiopizzo was very smart in achieving their goals. Instead of trying to start with recruiting merchants, they decided to start first with collecting the signature of 3.500 citizens that committed to buy from mafia-free Shops or eat in mafia-free restaurants. Only with this list, the potential customers, they started to contact the owners of bars, restaurants and shops and ask them if they wanted to join the movement. At that point, their major fear, to be alone and avoided by customers, was gone.
All applicants are thoroughly examined and once official members, they received a sticker to put at the windows of their shops or bars or restaurants saying that they won’t pay to mafia. This sticker today is a deterrent to mafia asking for money.
But Addiopizzo did more than that: They published the list, they continually widen the number of participants and continued to support all those owners against mafia: once a year Addiopizzo organizes a fairy where they bring together pizzo-free merchants and potential customers, means, all those Palermitans that are well aware that buying goods or eating pizza in other places means that part of the money they spend goes directly to the Mafia and supports their bloody and dirty affairs.
If you ever have the change to go to Palermo, please check out the list and buy and eat there to support those who stand agains mafia. There is also a very nice app for your smartphone, called NOMA, which contains the updated list, as well as other information about mafia.
If you are generally interested in the anti-mafia movement I strongly recommend to take the tour „PalermoNoMafia“ in English or Italian, a 3 hours tour at the very heart of Palermo by AddiopizzoTravel. The money you pay helps to support the movement. The tour guides are very professional, dismantling the folkloristic view about mafia deriving from movies like „The Godfather“, explaining you instead the much more complex reality as well as the history of the movement against mafia that became a mass-movement after the killing of the two judges Falcone and Borsellino in 1992.
You can book this basic tour via TripAdvisor / Viator here. Depending on the level of your interest, there are even more tours about Mafia and Anti-Mafia by Addiopizzotravel, you can find them here.
The German broadcast ZDF talks about Addiopizzo and the tour we took here with Chiara at Minute 7’30” for seven minutes.
https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/auslandsjournal-vom-19-juli-2017-100.html
Nearly 30 years have passed since the shadow of genocide enveloped Cambodia. Under the reign of Khmer Rouge, Cambodians endured immense physical and psychological pain: the pain triggered by mass murder, torture, cruelty and inhumane acts; the pain of starvation; the pain of hard work, more than an average human being could bear; the pain of being separated and losing parents, children, spouses, relatives and friends. The memory of the traumatic period of the Khmer Rouge tyranny between April 17, 1975 and January 6th, 1979, persists. It brings Cambodians a social pain and it continues to tear them apart. Today Cambodia is a country composed of victims, perpetrators and their children. Victims and perpetrators live with each other in the same communities under a „culture of impunity“, in spite of the „Khmer Rouge Tribunal“, effective since 2007, which has tried so far only 3 out of the many responsible for atrocious crimes.
Because of this, many Khmer Rouge victims still suffer depression and other psychological symptoms. Cambodia has a significantly higher rate of sexual violence compared to other Asian countries. People continue to mistrust each other. You can perceive this. They don’t talk to each other. Former Khmer Rouge perpetrators have been included in the government at all levels, as have former opposition parties, which guaranteed for twenty years a stable majority of the government with more than 90% of the voters support.
This changed recently. In the last parliamentary elections in 2014, two opposition parties reached together a two-digits success. After this election they decided to unite their forces and during the Local elections June 4th, 2017, where I was an official election observer, they reached almost 40% at national level. This meant a huge and threatening loss to the government party. National and international observers now fear a rising repression against opposition as well as local and international NGOs being accused of supporting the opposition. Many fear the rise of violence. One could see an increase of violent rhetoric already in pre-election campaign this year.
Again violence. Violence was used by French Colonialists, there was violence during guerrilla fights to free Cambodia, death and pain was caused by illegal US bombings in 1970. You knew that? Kissinger and Nixon didn’t even ask their parliament for permission to bomb another country. They declared this a s part of the Vietnam bombing. The number of bombardings was 5 times higher than US dropped during world war II! You can imagine the destruction of the country! The US supported Lon Not, who reigned from 1970-1975 This government was fought buy guerrilla and that was the time when Khmer Rouge became support from the population that wanted their beloved prince Sihanouk back. Again violence. Then Khmer Rouge won the fight. No one was safe anymore, everyone could be seen as a betrayer or simply disturbing the “new communist society” they wanted to create in a few years. Millions died. No one knows the exact figure, because many died also from US bombings. Officially the Pol Pot regime lasted 3 years, 9 months and a few days. But one often forgets that they continued fighting for another 10 years the new Cambodian Republic, freed by a Vietnamese invasion in 1979. Again violence.
Today, Cambodia is #1 in the rank of Sex Tourism Countries. Poverty – the same poverty that already reigned 100 years ago during French occupation – drives parents mainly from the countryside to sell their children to brothels near the Thai Border. Men from Germany, US, Canada, UK, Italy and other rich countries, but also rich men from Asia abuse young girls, boys and even small children.
The Cambodian documentary “Sold Out” shows 5 year old children in a brothel with their “customers”. I wish I would not have seen those pictures I can’t eliminate any more. Every time I met a white male tourist in Phnom Penh traveling alone I felt sick.
From May 5th until June 11th, I was travelling with two different politicians to Ethiopia and Cambodia, taking part in their meetings and taking pictures inside and outside the meeting rooms. The trip to Cambodia was almost entirely financed by my pictures.
Both trips deeply impressed me. Ethiopia is one of the poorest countries in the world, struggling to win the race for food against population growth. The influence and presence of China is gigantic. While rich families invite 1700 guests to their wedding at the Hilton Hotel, others in the western part of the country are starving due to a three years lasting drought. Their women are beautiful and so is the Ethio-Jazz Fusion. Cambodia is a raped and violated country. It was abused during the French occupation of Indochina, violated by US Bombing in the seventies, lacerated by Pol Pot’s Khmer Rouge regime and today their children are raped by Western Sex Tourists. All those wounds are still visible. You can see them in their faces, in the way they (don’t) talk to you and to each other. I am still puzzled about these learnings. I am still hurt about the injustice I saw and it is taking time until I can put what I saw in words.
Detailed reports in German language can be found here. http://andrea-moerike.de/
I will add bits and pieces step by step. Less detailed summaries in English language will be posted in this blog over the next weeks.
(Needs still to be translated into English – please do use deepl.com in the meantime…)
1. Juni 2017
Der Schweizer Samuel Schweingruber hat 2006 eine Fussballschule für Straßenkinder und junge Frauen gegründet – die SALT Academy, für „Sport and Leadership Training“. Die Kinder kommen überwiegend aus der muslimischen Community, die als Fischer am Mekong leben. Viele von ihnen gehen nicht in die Schule und bekommen in der Akademie Training, Unterricht und Essen. Einige waren Opfer von Menschenhandel und werden nun re-integriert. Vor allem die Mädchen im Programm „Mighty Girls“ machen hier oft erstmals die Erfahrung, genauso viel wert zu sein wie die Jungen. Und genauso gut Fußball spielen zu können!
Hier geht es zur Facebookseite des Projekts.
7. Juni 2017
Er sitzt in sich zusammengesunken da. Geduldig auf seinen Einsatz wartend. Im Hintergrund ein kurzer Dokumentarfilm über die schwere Arbeit, die Kinder unter Pol Pot auf dem Land verrichten mussten, die harten Bestrafungen für Fehlverhalten und der Wert von ein paar Reiskörnern. Als die junge Übersetzerin den Film ausschaltet und sich neben ihn setzt, fängt er leise an zu sprechen. Er ist mein Jahrgang. Ich hätte ihn um mindestens 10 Jahre älter geschätzt, auch wenn seine Haare noch tiefschwarz sind. Er erzählt seine Geschichte. Er war 5, als die roten Khmer die Macht in Kambodscha übernahmen. Sein Vater war gerade nicht da, er arbeitete als Arzt in einem nahegelegenen Krankenhaus. Norng war alleine mit seinen kleinen Geschwistern und der Mutter, in einer Provinz von Kambodscha.
Khmer heisst das kambodschanische Volk und auch die Sprache die er spricht und die ich nicht verstehe. Aber ich sehe, dass das, was er erzählt auch heute noch körperlich schmerzt. An den schlimmen Stellen, wo es um Gewalt, Mord, Erniedrigung geht, krallen sich seine Hände ineinander, die Knöchel werden weiss, das ganze Gesicht verkrampft sich, nicht nur die Augen zwinkern nervös, der ganze Mensch krümmt sich vor Schmerz. Tränen schiessen mir in die Augen.
Er erzählt von der Vertreibung im eigenen Land, immer wieder, ohne zu Ruhe zu kommen. „Angkar“, was auf deutsch einfach „die Organisation“ heisst, hatte am Tag nach der Machtergreifung alle Städter aufs Land vertrieben und zu harter Arbeit verdonnert. Das haben viele „verweichlichten“ Städter nicht überlebt. Er erzählt von seiner Mutter, die als Köchin arbeitet, die die Soldaten der roten Khmer bekochen muss. Er erzählt von der Ankunft von 160 Gefangenen, die angeblich noch in der Nacht in ein neu zu gründendes Dorf transportiert werden sollen und von den blutbefleckten Kleidern, die am nächsten Morgen zur Verfügung stehen. Kleider die verteilt werden und die sein Vater nicht anziehen will. Dies kommt aber einem Ungehorsam gegenüber Angkar gleich, was den Verdacht ein Staatsfeind zu sein und damit Verhaftung, Folter und Tod mit sich bringt.
Er erzählt von vier schrecklichen Jahren, von den Jahren eines 5-9 jährigen und seiner Familie. Eine Familie wie tausend andere auch.
Irgendwann hört er auf zu erzählen und verstummt.
Er möchte gehen, bietet aber aus Höflichkeit noch an, für Fragen zur Verfügung zu stehen.
Ob ihm das Erzählen helfe oder wehtue? Es täte weh, er würde alles jedes Mal aufs neue durchleben. Seit 26 Jahren. Immer wieder.
Dann geht er.
Mit den Tränen kämpfend frage ich die Übersetzerin, wie oft er das erzählt? Sie sagt, einmal pro Woche. Seit 2 Jahren, seit es das Programm im Tool Sleng Museum („Museum of Genocide“ im ehem. S-21 Foltergefängnis in Phnom Penh) gibt. Heulend suche ich mir draussen einen Platz im Schatten unter einem der wunderschönen kambodschanischen Bäume im friedlichen Innenhof.
7. Juni 2017
Mit versteinertem Gesicht sagt er, er sei kein schlechter Mensch. Er habe niemals vorher und hinterher jemandem etwas zu leide getan. Er sei freundlich und gut zu den Menschen. Man habe ihn indoktriniert, sagt seine Mutter, die auf die achtzig zugeht. Sie sitzt neben ihrem Sohn in kleinen Holzhütte, die Beine übekreuz sitzt sie aufrecht da, er ist an die Wand gelehnt. Man habe ihrem Sohn den Kopf gewaschen. Er habe nicht gefragt, einfach nur gehorcht. Ja, ich hatte Angst, furchtbare Angst, dass auch ich getötet werde, gesteht er. Auch in bin ein Opfer dieses Regimes. Wenn ein Gefangener an der Folter starb, wurde der Folterer erschossen. Denn man wollte Geständnisse. Ich wollte niemandem wehtun. Ich war jung damals, habe nicht viel nachgedacht. Ich bin kein schlechter Mensch. Ich wollte einfach nur überleben. Gefühlt habe ich wenig, mir wurde gesagt, die Organisation hat diese Menschen verhaftet, weil sie Staatsfeinde sind. Staatsfeinde haben den Tod verdient. Die Organisation hat immer recht. Das sind keine Menschen. Wir haben sie wie Tiere behandelt.
Szenenwechsel zum Innenhof von Tuol Sleng.
Sie gehen zusammen zum ersten Mal seit Jahrzehnten in das S-21 zurück. „Toul Sleng“, wie die heutige Gedenkstätte in Phnom Penh auch genannt wird war einst eines von vielen Foltergefängnissen im Lande. Man sagt, das hier war die Zentrale aller Foltergefängnisse der Roten Khmer. Vann Nath hat schlehweisse Haare und ein gütiges Gesicht. Chum Mey viel Platz für ein faltiges Gesicht mit großen wässrigen Augen und einem flehenden Blick. Er weint. Seine Schultern zittern. Vann umarmt ihn, führt ihn langsam herum, wirkt gefasster, vielleicht ist er nicht zum ersten Mal hier. Vann und Chum sind zwei von weniger als einem dutzend Überlebender dieses Gefängnisses. Ihr Können hat Ihnen das Leben gerettet. Vann musste Pol Pot malen. Stundenlang. Chum hingegen konnte Schreibmaschinen reparieren. Deshalb haben sie überlebt.
Sie treffen sich hier mit ehemaligen Wärtern. Diese freuen sich über ein Wiedersehen. Vann Nath fragt sie, wie sie sich damals gefühlt haben. Die Wächter beschreiben sich selbst als Opfer, die keine andere Wahl gehabt hätten, als mitzumachen. Befehlsverweigerung wäre als Verrat an Angkar, an „der Organisation“ wie sich die Partei nannte, verurteilt wurde. Sie wären sonst selbst getötet worden. Wenn sie Opfer seien, welche Bezeichnung haben sie denn dann für die Gefolterten und Getöteten, fragt Vann? Das seien indirekte Opfer, meint ein Wächter. Sozusagen Opfer der Opfer. Einer der Wächter stellt nun nach, wie sie die Gefangenen herumkommandierten: tagsüber mit den Füssen an eine Eisenstange gekettet, immer stehend, nachts Körper an Körper auf Betten aus Eisen liegend, pro Bett mehrere Personen. Die Notdurft wurde in einem Munitionsbehälter verrichtet. Zu essen gab es wenig, Konflikt unter den Gefangenen wurde geschürt, in dem man sie die Wasserration teilen lies. Man schwitzt permanent in Phnom Penh. Auch wenn man dort geboren ist. Es ist heiss.
Wurde ein Gefangener zum Verhör geholt, rief der Wärter dessen Nummer. Denn mit Eintritt in S-21 legte man nicht nur die Kleidung, sondern auch den eigenen Namen und damit die Identität ab. Es gab nur noch Nummern. Beim Verhört wurde gefoltert, um Geständnisse von „Sabotage“ und „Staatsverrat“ zu gestehen und andere zu verraten Im Schnitt nannte jeder ca. 50 andere Namen, bis ihm niemand mehr einfiel. Hatte man alles gesagt was einem einfiel, wurde man abtransportiert, zu den „Killing Fields“ und dort getötet.
Nur Vann Nath und Chum Met nicht, denn der eine konnte Pol Pot malen, der andere die Schreibmaschine des „Brunder Nummer 1“ warten. Inzwischen ist Vann Nath verstorben. Chum Mey lebt noch. Er verkauft heute in Tuol Sleng seine Bücher und schaut einen aus seinen wässrigen Augen an. Ein Blick, der noch immer die Grundunsicherheit zeigt, die dieses Land bis heute prägt.
7. Juni 2017
In der ehemaligen Oberschule „Tuol Sleng“ haben die roten Khmer bereits 1975 eines ihre 150 landesweiten Foltergefängnisse eingerichtet. Dieses trug den Namen S-21. Man sagt, hier war die Zentrale. Jeder Inhaftierte wurde fein säuberlich registriert und fotografiert. Deshalb weiss man, dass alleine in Tuol Sleng mindestens 14.000 Menschen inhaftiert und gequält wurden. Männer, Frauen und Kinder. Darunter vier Ausländer. Einer von ihnen nannte am Schluss irgendwelche Namen die ihm einfielen, zum Beispiel den Gründer von Kentucky Fried Chicken. Ein absurdes Detail in einer absurden Umgebung.
Heute ist der Ort ein Museum, ein Erinnerungsort an Völkermord, den diese Wahnsinnigen wie Pot Pot, Nuon Chea und Khieu Samphan an ihrem eigenen Volk begangen haben. Sie glaubten innerhalb von nur wenigen Jahren ein Volk, eine Gesellschaft umzukrempeln, wie es im kommunistischen Lehrbuch steht: Ein Arbeiter und vor allem in Kambodscha ein Bauernstaat. In der alle nur noch Angkar, der Organisation dienten, damit alle gleich wurden. Die Ausmasse sind unvorstellbar. In nur vier Jahren, von 1975-1979 wurden schätzungsweise 1 bis 3 Millionen Menschen getötet. Durch Folter, Ermordung, Erschöpfung und Hunger. Warum diese Zahl so ungewiss ist, findet Ihr in einem anderen spannenden Blogeintrag hier, in dem ihr unglaubliche Dinge erfahrt, die auch ich bis vor kurzem nicht wusste.
Pol Pot wurde 2008 von seinen eigenen Gefolgsleuten ermordet, nachdem er fast 15 Jahre lang ein gutes Leben geführt hatte, ohne je vor einem Gericht zur Verantwortung gezogen zu werden. Der Leiter des Foltergefängnisses, Kaing Guek Eav, bekannt unter dem Pseudonym Duch, wurde 2010 von dem kambodschanischen Gerichtshof für Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu lebenslanger Haft verurteilt. Nuon Chea und Khieu Samphan warten momentan auf ihr Urteil in einem Gefängnis, das ich gesehen habe, doch dazu mehr in einem anderen Blogeintrag…
9. Juni 2017
Viel zu spät wurde endlich ein Gerichtsverfahren begonnen und viel zu lange dauert es schon, aber es ist dennoch gut, dass es sie gibt: die Ausserordentlichen Kammern am Kambodschanischen Gerichtshof. Pol Pot war schon 9 Jahre tot, als vor zehn Jahren endlich damit begonnen wurde, Zeugenaussagen zu hören und Anklage gegen die noch lebenden Anführer des Roten Khmer Regimes zu erheben.
Diese Gerichtshof ist ein Kompromiss. Die UN arbeitet eng zusammen mit der kambodschanischen Justiz, die sich lange gegen ein Verfahren gesträubt hatte. Sonst könnten alte Wunden wieder aufbrechen, so die Regierung. Doch nach langem und zähen Verhandlungen kam es dann zum Kompromiss: So werden nur die schwersten Verbrechen und auch nur die Anführer des Regimes verurteilt. Viele Opfer können nicht verstehen, dass es für das, was Ihnen angetan wurde, kein Verfahren gibt, da es entweder Verbrechen sind, die nicht zum Aufgabengebiet des Tribunals gehören, oder diese Verbrechen von weiter unten in der Hierarchie stehenden Roten Khmer verübt wurden. Das erzeugt Frust. Aber es ist besser als nichts.
Momentan laufen die Schluss-Statements im Fall 002/02. Man kann diese im Live-Stream verfolgen. Khieu Samphan und Nuon Chea, die beiden Angeklagten, warten in einem kleinen Gefängnis hinter dem Gerichtshof auf das Urteil. Es wirkt unscheinbar auf mich, als ich das Gerichtsgebäude besuche. Links davon sei die Küche, zeigt mir der für PR zuständige junge Mann vom Gerichtsgebäude aus. Davor befindet sich eine grüne Wiese, idyllisch ist es auch hier. Mitten auf der Wiese steht ein kleiner Pavillon, in dem eine beeindruckende Figur – in der rechten Hand ein Schwert – mit der Linken Hand auf einen zeigt. Dies ist der Ort, an dem die Zeugen schwören müssen, dass sie die Wahrheit sagen werden. Ich bin beeindruckt.
Interessant ist, dass an diesem Gerichtshof erstmalig ein neues Verbrechen gegen die Menschlichkeit benannt wurde: Zwangsheirat. Eine Zeugin sagt vor Gericht aus, dass Sie zusammen mit ungefähr 200 anderen Bauern vom Reisfeld geholt wurde und in einer nur eine Viertelstunde dauernden Zeremonie mit einem ihr völlig Unbekannten verheiratet wurde. Natürlich sprachen sich beide ab, dass sie nur so tun würden, also ob sie ein Ehepaar wären und sich sofort scheiden lassen würden, wenn dieser Wahnsinn vorbei wäre und sie dann noch am Leben seien. Doch es kam leider anders: nachts kamen die Schergen des Regimes und zwangen die beiden zu ehelichem Beischlaf: das Ziel war es, die Bevölkerung rasch zu erhöhen und lauter kleine Kommunisten heranzuziehen, die der Organisation dienen sollten. Beide haben dies als sehr erniedrigend und als eine staatlich verordnete Vergewaltigung empfunden. Wie Ihnen erging es tausenden.
(These contributions need still to be translated into English – you might do with deepl.com by yourself in the meantime)
Vom 5. – 15. Mai 2017 war ich in Äthiopien, in der Hauptstadt Addis Abeba. Eine befreundete ehemalige Ministerin lud mich ein, sie fotografisch auf ihrer Reise im Namen einer deutschen Stiftung zu begleiten, für die sie Vorträge und Workshops vor Ort zu halten hatte. Dafür bin ich ihr sehr dankbar.
Wusstet Ihr, dass Äthiopien zu den ältesten Ländern der Welt gehört und schon in der Bibel erwähnt wurde? Wusstet Ihr, dass es das einzige afrikanische Land ist, das – von kurzen 5 Jahren abgesehen – immer unabhängig war? Über Freunde hatte ich im Vorfeld Kontakte zu Italienern an der italienischen Schule in Addis Abeba aufgenommen – Äthiopien war vom 5. Mai 1936 bis 5. Mai 1941 eine italienische Kolonie – und ich habe zur Vorbereitung ein sehr schönes italienisches Buch gelesen, „Das Äthiopische Alphabet“, an Hand dessen die sardische Autorin Marcella Catignani sehr liebevoll über Ihren Alltag in Äthiopien erzählt.
Beeindruckt haben mich vor allem die italienisch-ethiopische Welt, die mir Marcella, Sandro, Paula und Marco vor Ort eröffnet haben, wofür ich Ihnen sehr dankbar bin. Eine Konferenz zwischen Vertretern der Afrikanischen und der Europäischen Union sowie Vertretern der Zivilgesellschaft beider Länder. Der Wettkampf gegen die Zeit beim Thema Bevölkerungswachstum vs. Ernährung und der immense Einfluss Chinas. Ein Ethiojazzkonzert im Fendika Club sowie die Wohnungsübergabe einer Sozialwohnung an ein neunjähriges Kind, bei der ich dabei sein durfte.
Mehr darüber und über andere kleinere Episoden erfahrt Ihr in den einzelnen Beiträgen, die auch alle sowohl unter dem Menüeintrag „Äthiopien“ also auch unter der Kategorie desselben Namens abrufbar sind.
2500m über dem Meer
5. Mai 2017
Puh! Schon nach den ersten 10 Stufen am Flughafen mit meinem schwerem Handgepäck – der Fotoausrüstung – war ich komplett ausser Atem! Die Atemlosigkeit wird mein ständiger Begleiter werden in diesen Tagen in Addis Abeba, der Hauptstadt Äthiopiens. Addis Abeba, die dritthöchsten Hauptstadt der Welt nach Quito (Bolivien) und Sucre (Equador).
Addis Abeba, die „Neue Blume“ in der Sprache der größten Bevölkerungsgruppe, amharisch. Die Amhari und die Omori protestieren zur Zeit gegen die politische Vormacht der Tigray in der Regierung. Ethnische Unruhen sagt man gerne dazu. Wohl eher ein Konflikt um Ressourcen, es geht um Land, um Wasser, um Einfluss, der Cleavage ist hier aber nicht nur die Ethnie sondern auch der Konflikt Hauptstadt mit 5 Mio Einwohnern Stadt vs. Land, dessen Bevölkerung von 100 Millionen Einwohnern hauptsächlich auf dem Land lebt, 80% der Menschen arbeiten in der Landwirtschaft. Addis Abeba die neue Blume, denn die Stadt ist relativ jung. Hauptstadt erst seit 1889, Entwicklung zum Handelszentrum und nach einer kurzen Besatzung durch die Italiener – vom 5. Mai 1936 bis 5. Mai 1941 – kam das große Aufblühen erst in den 60ger Jahren des 20. Jahrhunderts durch die Ernennung von Addis Abeba zum Sitz der Afrikanischen Union. Auch die Vereinten Nationen haben hier seit Jahrzehnten ein großes Zentrum, all das bringt Diplomaten aus aller Welt hierher in teure Hotels, die alle dem Staat gehören und von den großen Ketten wie Hilton, Raddisson und Sheraton betrieben werden. Diplomaten, mit denen ich mir nun eines dieser Hotels teile.
Atemberaubende Schönheiten, vor allem die Frauen. Der aufrechte würdevolle Gang, die schwarzen Augen, die weiche schimmernde Haut und die wunderschönen Gesichtszüge. Im Hilton tragen sie dazu Schuhe, bei denen einem der Atem stockt: wird sie stolpern? Schuhe ohnegleichen, hoch und aussergewöhnlich. Die Frauen auf der Strasse, in traditionellen weissen, luftigen langen Gewändern mit Brokat oder auch in schlichter Alltags- oder Arbeitskleidung haben sehr schöne Gesichter und den gleichen aufrechten Gang. Man sagt, die Frauen verrichten hier die schwerste Arbeit auf den Baustellen und tatsächlich kann ich täglich von meinem Hotelfenster aus beim Bau eines Hochhauses eine junge Frau mit krausen langen schwarzen Haaren, zum Pferdeschwanz geflochten, beobachten, wie Sie Steine schleppt. Fairerweise gilt es zu erwähnen, dass auf der gleichen Baustelle auch Männer arbeiten, die schwere Zementsäcke schleppen. In atemberaubender Höhe und ohne jeden Schutz. Jeder für sich.
Abgase, die das Atmen erschweren. Braune Luft, dünne Luft. Leichte Übelkeit nach dem Aufwachen jeden Morgen, so müssen sich Schwangere fühlen. Hin und wieder leichter Schwindel aber vor allem Atemlosigkeit bei jeder Treppenstufe die mir begegnet. Meine Freunde sagen, es dauert bis zu einer Woche, bis diese Symptome, zu denen auch Schlaflosigkeit und leichte Kopfschmerzen gehören, verschwinden. Just, wenn ich dann auch wieder verschwinde…
6. Mai 2017
Wusstet Ihr, dass Äthiopien zu den ältesten Ländern der Welt gehört? Ein meist unabhängiges und nicht kolonialisiertes Land, wenn man von den 5 Jahren Besatzung durch Mussolini absieht? Und wusstet Ihr, dass die Rasta-Bewegung nach dem ehemaligen Herrscher Saile Selassie benannt sind, der bevor er Kaiser wurde, Ras Tafari genannt wurde? Man nannte ihn auch Negus Negesti, den König der Könige. Er holte die nach Jamaika ausgewanderten Afrikaner in die Heimat zurück und gab Ihnen ein Stück Land, in dem einem der Atem vom Rauch der Joints genommen wird erzählt man mir. Halie Selassie wird heute noch verehrt und allerorts zeigen ihn Fotos and Wänden oder in Taxis.
9. Mai 2017
Als erstmalige Teilnehmerin bei einer Konferenz zwischen Vertretern der Europäische Union under der Afrikanischen Union in Addis Abeba war ich entsetzt über die verfahrene Situation. Es gab während aller Gespräche vereinfacht gesprochen nur zwei Haltungen:
Diese zwei Haltungen, die wie im Ping-Pong bei jedem der 5 Sessions hin und hergingen verhindern jeglichen echten und konstruktiven Dialog. „Die Afrikaner“ haben kein Vertrauen in Europa und jeder noch so gut gemeinte Vorschlag wird misstrauisch hinterfragt und ggfs. abgelehnt. „Die Europäer“ sehen Afrika nach wie vor als Kontinent, der unseren wirtschaftlichen Interessen zu dienen hat.
Wir brauchen einen „Willy Brandtschen Kniefall“, der offiziell für die Ungerechtkeiten aus der Kolonialzeit um Vergebung bittet. Darüber hinaus sollten wir auch die aktuellen international ungerechten Handlungen benennen, die Afrika schaden und uns explizit verpflichten, daran zu arbeiten, diese abzuschaffen und an einer EU Richtlinie zum Thema Geldflusstransparenz/Korruptionsdatenbank arbeiten. Wenn wir das nicht tun, sind wir nur scheinheilig und die Afrikaner misstrauen uns zu recht. Grundvoraussetzung für weiteren Dialog aus meiner Sicht: Fehler und Schwächen auf beiden Seiten zuzugeben und definieren, wie man jeder für sich und auch gemeinsam daran arbeiten kann.
In weniger als 10 Jahren wird die EU in Afrika weder politisch noch wirtschaftlich eine große Rolle mehr spielen, Länder wie China und Indien, aber auch der nahe Osten werden hier die Führung übernehmen, da sich Afrika dorthin orientiert wird.
Das Thema Migration aus Afrika nach Europa ist für die EU ein riesiges, für Afrika ein untergeordnetes. Der Großteil der afrikanischen Flucht und Migration findet innerhalb des Kontinents statt, nur eine kleiner Teil verlässt den Kontinent und von diesen gehen die meisten in den nahen Osten oder nach Asien, nur ein Bruchteil nach Europa. Deshalb ist auf Seiten der Afrikaner wenig Verständnis dafür da, dass das Thema in Europe so eine große Rolle spielt. Ausserdem begreifen Afrikaner nicht, warum Migration so negativ besetzt ist in Europa, nachdem doch die Welt historisch voller Migranten und Migration ein natürliches Phänomen ist, von dem immer beide Seiten profitieren.
Die afrikanische Seite fragt zu recht, was denn in der öffentlichen Diskussion in Europa zum Thema Migration gesagt wird, warum diese negativ gesehen wird und ob denn in der öffentlichen Wahrnehmung die Fluchtursachen bekannt sind? (Hier hat mich besonders die Statistik beeindruckt, dass die remittencies, also die nach Hause gesandten Geldtransfers der Auswanderer in Summe mehr als die EU Hilfen und Investitionen ausmachen).
Wir brauchen meiner Meinung nach eine unabhängige politische Stiftung/Plattform, die sachlich, mit Statistiken und Belegen, Land für Land konkret und detailliert informiert, wo die Flucht bzw. Migrationsursachen liegen und wie diese verändert werden müssten, was jeder einzelne dazu tun kann, aber was auch unserer Regierungen / die Politik tun müsste und was das wiederum für Konsequenzen hätte. Letztendlich muss es langfristig zu einer Systemveränderung kommen, zu einem Paradigmenwechsel, wenn wir globale Gerechtigkeit wollen. Also eine Plattform zur Bildung und Meinungsbildung. Eventuell noch verknüpft mit einer Korruptionsdatenbank/transparency international.
Was die EU Minister zur Zeit als Erfolg feiern sind nur weitere für Afrika unvorteilhafte Freihandelsverträge und keine guten Lösungen.
12. Mai 2017
Am ersten Wochenende meines Aufenthalts in Addis Abeba wurde ich mittags von sardischen Freunden zu einer großen Geburtstagsfeier im „Fendika Club“ mitgenommen. Es gab zu essen und zu trinken und es wurde getanzt, Geschenke überreicht und auch für die „Scuolina di Yeka Forest“ Geld gesammelt. Dazu an anderer Stelle mehr. Der Großteil der Veranstaltung fand im Freien statt, es waren vor allem Lehrer der italienischen Schule in Addis Abeba und deren Partner da, aber auch andere Italiener, wie zum Beispiel Geschäftsleute und Studenten oder auch ehemalige äthiopische Abiturienten der italienischen Schule. Im hinteren Teil des Fendika Clubs gibt es einen kleinen Ausstellungsraum, in dem eine Ausstellendes Künstlers Tamerat Siltan zu sehen war. Er kreiert Bäume oder Rinden von Bäumen in einem Land, in dem es keine Bäume mehr gibt.
Es war eine schöne Feier. Dabei habe ich auch Melaku Belay kennengelernt, den Gründer des Clubs, der mir als Tänzer traditioneller Tänze vorgestellt wurde. Er warb dafür, ich möge am kommenden Freitag doch abends zu einem Konzert kommen und ich versprach das zu tun.
Die ganze Woche über habe ich vergeblich versucht, Begleitung zu finden und so beschloß ich, alleine in den Fendika Club zu gehen, zu groß war meine Neugier auf Jazz aus Ethiopien. Der Fenika Club lag nicht weit von meinem Hotel, ungefähr eineinhalb Kilometer, doch nach Einbruch der Dunkelheit geht man hier nicht zu Fuß – eher weil man auf den dunklen Straßen ohne Gehwege droht, zu stolpern oder überfahren als ausgeraubt zu werden. Also begab ich mich auf die Suche nach einem vertrauenswürdigen Fahrer. Diese Suche hat ein großartiges Ende:
Million hatte abgesagt, er habe zu tun (vielleicht war ihm die Fahrt zu kurz?), ein anderer Fahrer sagte zuerst zu, rief aber kurz vorher an ein Reifen wäre geplatzt. So wandte ich mich an den Flughafenshuttleservice des Hotels. Der rief einen Fahrer und begleitete mich nach draussen, wo er dem Fahrer versuchte, die Lage des Clubs zu erklären. Dieser verstand nicht. Zweiter Versuch. Immer noch war dem Fahrer unklar, wohin er musste, da er wohl nur die Strecke zum Flughafen kannte. Da wurde es dem Hotelangestellten zu dumm: er befahl dem Fahrer auszusteigen, setzte sich selbst ans Steuer und fuhr mich – den verdutzten Fahrer zurücklassend – selbst in den Club, aus dem er mich zwei Stunden später auch wieder abholte! Das fand ich mal eine pragmatische Lösung!
Einmal angekommen fand ich eine sehr gemütliche Atmosphäre in dem kleinen Raum mit tiefer Decke und Teppichbehangenen Wänden. Man saß auf kleinen Holzstühlen, neben mir zwei junge Frauen, eine davon wohl eine Bekannte von Melaku Belay. Als ich eintraf begrüßte mich Melaku, der Musik „auflegte“ – zum einen mit echten alten Vinylplatten, zum anderen mit einem MacBook. Dabei konnte man klar sehen, Melaku macht nicht Musik, er lebt Musik: sein ganzer Körper wippte, zitterte, wogte, er schlug mit den Händen auf seine Schenkel, den Tisch, die Bank auf der er saß. Ein Spektakel! Das anschliessenden Konzert war ganz in der tradition des Ethio-Jazz, einer Fusion aus traditioneller Äthiopischer Musik und dem Jazz der 1970siebziger Jahre. Wunderschön.
Hier geht es zur im Anschluss von mir erstellen Ethio-Jazz-Playlist, und hier zu Playlist mit afrikanischer Musik aus mehreren Ländern.
13. Mai 2017
Sie empfängt uns mit Blumen, die sie für uns gepflückt hat. Gelben Blumen. Und einem strahlendem Lächeln. Meron ist neun Jahre alt und lebt mir Ihrer Tante in einem der vielen Slumviertel von Addis Abeba. Ihr Mutter ist nicht da. Sie ist in Bahrein, weil es dort Arbeit gibt. Eine von tausend modernen Sklavinnen der Vereinigten Arabischen Emirate. Sie will in zwei Jahren wiederkommen, wenn Ihr Vertrag ausläuft. In der Zwischenzeit schickt sie Geld nach Hause. Um eine Wohnung zu kaufen, endlich raus aus dem Dreck. Zu dieser Wohnung fahren wir jetzt gemeinsam. Sie liegt in der Peripherie von Addis, einem Neubauviertel sagt man mir.
Dieses beginnt an einem neuen Kreisverkehr. Zunächst fahren wir an von Chinesen gebauten Wohnblöcken vorbei. Hunderte von Neubauwohnungen. Dann kommen wir durch ein skurriles Viertel, in dem fleissig an dutzenden Einfamilienhäusern der äthiopischen Diaspora gebaut wird. Man kann erkennen, in welches Land der Besitzer ausgewandert ist: Schweden, Italien, Frankreich, Naher Osten, Ferner Osten, USA.
Und dann, dann sehe ich etwas, was ich nie zuvor gesehen habe: wohin das Auge reicht Neubauten, Wohnblöcke, Mietskasernen. Hunderte. Tausende. Zwanzig Minuten dauert die Fahrt durch diese Neubauwüste. Häuserskelette, oft nur Rohbauten, in deren Erdgeschossen teilweise bereits Wäscheseile hängen oder Geschäftstüchtige Kaffee und Wasserflaschen an die Bauarbeiter verkaufen.
Der Staat hat sie bauen lassen. Es gibt eine Warteliste und ein Losverfahren. Wenn man im Losverfahren gezogen wird, muss man schnell für 3.000 USD kaufen. Das entspricht 60 Monatslöhnen für eine arme Familie wie die von Meron, bevor die Mutter ausgewandert ist. Nun verdient sie etwas besser und hofft, schneller diese Schulden abzahlen zu können.
Endlich sind wir da. Die Vorfreude ist riesig. Wir stehen vor der Wohnung und Meron strahlt, wie ein Honigkuchenpferd. Noch nie habe ich ein so glückliches Kind gesehen. Sie hält den Schlüssel stolz in der Hand, steckt ihn ins Schloss, doch bevor sie aufschliesst lässt sie sich fotografieren vor der Eingangstür, ein Foto für die Mama.
Als sie aufschliesst klappen uns die Kinnladen herunter. Wir Europäer kämpfen mit dem Tränen, vor Wut. Wie kann man eine „fertige“ Wohnung so übergeben? Abgesehen vom Bauschutt, der überall herumliegt hängen die Kabel von der Decke, wenn man dieses Gewirr aus Holzstangen und Kabelspaghetti unter einem Wellblechdach überhaupt Decke nennen kann. Das Bad hat lediglich eine im Boden eingelassenes „türkisches Klo“ aus Porzellan, keinerlei Waschbecken. Die Fliesse an der „Stufe“ springt beim ersten Betreten, die „Stufe“ ist inexistent, ein nicht verkleidetes Etwas, Stolper- und Verletzungsgefahr hoch. Die „Küche“ hat keinerlei Anlagen oder Verkleidungen, die Rohre starren einen wie große hohle Augen aus der Wand an. Der Verputz geht nur bis zu zwei Metern zwanzig, ab da sind die Löcher in der Wand so groß, dass man zum Nachbar durschschauen kann. Die Schiebefenster gehen nicht auf, da beim schlampigen Bau Zement in deren Schienen gefallen ist und das Öffnen verhindern.
Eine Frechheit. Eine Ungerechtigkeit. Wir sind beschämt. Wir versuchen, uns nichts anmerken zu lassen.
Meron strahlt, sie ist überglücklich und dankbar: für Sie ist es die erste Wohnung, deren Tür man abschließen kann und die Sicherheit bietet. Sie jubelt und klatscht. Das erste mal eine trockene Unterlage, ausgegossener Zement anstatt Erde. Stabile Mauern anstatt Wellblech.
Nur das Wellblechdach, das hatte sie auch vorher schon.
Als wir gehen, kommen uns von der Strasse vier Staatsdiener in dunkelblauen Anzügen entgegen. Sie gehen schnurstracks auf die Bauarbeiter zu. Ob sie kontrollieren oder abkassieren können wir nicht sehen.
After having seen the Oscar film “Moonlight” at the cinema and read the American Classical “Black Boy” by Richard Wright published in 1945 (see my blog from March), I started to investigate further on the situation of colored people (or as Malcolm X put it: “the so-called negroes of America“).
First I went to see a great exhibition, “I Am You” with photographs of the multi-talent Gordon Parks. He is best remembered for his iconic photos of Americans during the 1940s, for his photographic essays for Life magazine, and as the director of the 1971 film Shaft. His essay “a Harlem gang leader” published 1948 in the Life Magazine was one of the best sociological descriptions about young people and their strategies to survive poverty. Gordon Parks was the first African American to produce and direct major motion pictures—developing films relating the experience of slaves and struggling black Americans, and creating the “blaxploitation” genre. The poster of the exhibition shows the famous “Doll-Test“: In the 1940s, psychologists Kenneth and Mamie Clark designed and conducted a series of experiments known colloquially as “the doll tests” to study the psychological effects of segregation on African-American children. The Clarks used four dolls, identical except for color, to test children’s racial perceptions. The (colored and white) children between the ages of three to seven, were asked to identify both the race of the dolls and which doll they prefer. A majority of the children (also the colored ones!) preferred the white doll and assigned positive characteristics to it. The Clarks concluded that “prejudice, discrimination, and segregation” created a feeling of inferiority among African-American children and damaged their self-esteem. The results of the test and the subsequent public discussion lead to the end of segregation in public schools de jure in 1954, after the Supreme Court ruling in Brown v. Board of Education. In the decade following Brown, the South resisted enforcement of the Court’s decision. States and school districts did little to reduce segregation, and schools remained almost completely segregated until 1968. Nowadays white racists send their children simply to private schools where the director could decide only to admit white students…
I also browsed through Robert Frank’s book “The Americans”, another important book in the American History of Photography, published 1958 and full of lovely black and white photographs. One of his famous ones is the cover picture that shows the segregation in the bus services: blacks had to sit at the back of the bus and if it was too crowded, then blacks had to leave. Another great and famous picture about segregation is by one of my favorite photographers, Elliot Erwitt; you see a water dispenser, divided in two parts: the bigger one for whites, the smaller one for blacks.
Then I watched I Am Not Your Negro, a 2016 American documentary film directed by Raoul Peck, based on James Baldwin‘s unfinished manuscript, Remember This House. Narrated by actor Samuel L. Jackson (in the German version narrated by Samy de Luxe), the film explores the history of racism and violence in the United States through Baldwin’s reminiscences of civil rights leaders Medgar Evers, Malcolm X and Martin Luther King, Jr. all three assassinated in the 60ties of the 20th century. “The history of Black Americans is the history of the Americans and it is not a good one”. It is a beautiful film and I was deeply impressed by the last words in the film, that are the very essence of the whole question when he says (click on the link an watch it): “I am not a nigger, I am a man. You invented the idea of negroes and you should ask yourself why. Who thinks that I am an nigger needs one!”.
Deeply impressed by James Baldwin, I read his very important book “The fire next time”, (a quotation from the bible when God speaks to Noah). in the first part, in a letter to his nephew, he explains that after 100 years of freedom from slavery there are still no equal rights for Blacks in the US. In the second part, Baldwin states clearly that the “racial question” is not something that matters only to colored people but that is THE question for the future of the US American society. “The future of colored people in the US is precisely as dark or bright as the future of this country”. What place in society is assigned to Colored? Listen to ho Baldwin expresses this with his own words here.
Last but not least I went to the cinema to watch the documentary “Do Not Resist” written and directed by Craig Atkinson, 2016. This film is an urgent and powerful exploration into the militarization of American police forces. Starting on the streets of Ferguson, Missouri, as the black community and civil rights movement demonstrates asking for justice for Micheal Brown – a black student killed by a policeman with 12 bullets on August 9th, 2014) – this film shows that the difficult relationship between law enforcement and Afro Americans has not changed until today. (Did you know that the predecessors of the today US police are the slave patrols of the Old South that could do whatever they wanted to the slaves but not killing them, as they were the economical asset of their owners?). The film offers a stunning look at the current state of policing in America and a glimpse into what it means for the country’s future. You see a weird police training seminar and you get shocked by new technologies including predictive policing algorithms that assign scores to people based on their education and race to forecast how likely it is that this person will commit a crime or even become a murder.